Magyar Vizsla | zooplus Magazin (2025)

Der Magyar Vizsla ist ein treuer Jagdhund aus Ungarn.

Der Magyar Vizsla gilt als Geheimtipp unter Jägern. Denn er ist nicht nur leicht zu erziehen und klug, sondern außerdem ein vielseitiger und ausdauernder Gefährte für die Jagd und den Hundesport.

Größe

Mittel (11-25 kg)

Felllänge

Kurzhaar

Fellfarbe

Sandfarben

Charakter

Leicht erziehbar Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten) Kinderfreundlich Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten) Wohnungshund Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten) Eigenständig (kann alleine bleiben) Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten) Als erster Hund geeignet Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten) Geringe Gewichtszunahme Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten) Gesund Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten) Intelligent Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten) Geringe Tendenz zu beißen Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten) Geringe Tendenz zum Bellen Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten) Keine Tendenz wegzulaufen Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten) Verliert wenig Haare Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten) Als Wachhund geeignet Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten) Verspielt Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten) Katzenfreundlich Schwach ausgeprägt (2 von 5 Pfoten) Familienhund Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten) Energielevel Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten) Temperamentvoll Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten) Tendenz zu Sabbern Sehr schwach ausgeprägt (1 von 5 Pfoten) Als Jagdhund geeignet Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten) Pflegeleichtes Fell Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten) Hitzeresistent Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten) Kälteresistent Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten) Als Spürhund geeignet Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten) Als Assistenzhund geeignet Mittelmäßig ausgeprägt (3 von 5 Pfoten) Gehorsam Stark ausgeprägt (4 von 5 Pfoten)

FCI-Gruppe

7. Vorstehhunde

Inhaltsübersicht

  1. Aussehen: „Wie eine Statue“
  2. Charakter: Freundlicher, feinfühliger Gefährte
  3. Erziehung: Eignet sich der Magyar Vizsla für Anfänger?
  4. Beschäftigung: Wie viel Bewegung braucht ein Magyar Vizsla?
  5. Gesundheit: Augen auf beim Welpenkauf!
  6. Ernährung: Hochwertiges Futter für den Jagdhund
  7. Pflege: Unterstützung beim Fellwechsel
  8. Vorabüberlegungen zur Haltung: Passt ein Magyar Vizsla zu mir?
  9. Geschichte: Woher kommt der Magyar Vizsla?
  10. Anschaffung: Wo finde ich einen Magyar Vizsla?
  11. Steckbrief zum Magyar Vizsla

Aussehen: „Wie eine Statue“

Fans der Hunderasse schwärmen, der kurzhaarige ungarische Vorstehhund sehe aus „wie eine Statue“. Mit seinem muskulösen, harmonischen Körperbau erinnert der Vierbeiner außerdem an seine Verwandten wie den Deutsch Kurzhaar und französische Vorstehhunde.

Größe und Gewicht

Rüden erreichen eine Schulterhöhe zwischen 58 und 64 Zentimetern, Hündinnen sind maximal 60 Zentimeter hoch. Das Gewicht bewegt sich zwischen 18 und knapp 30 Kilogramm.

Die Rute des Magyar Vizsla reicht bis zum Sprunggelenk und ist leicht gebogen. Mancherorts kürzen Hundehalter die Rute um ein Viertel, was jedoch in den meisten Ländern mittlerweile verboten ist.

Einheitlich semmelgelbe Fellfarbe

Die Haut soll gemäß Standard faltenfrei sein, die Stirn ist leicht gefurcht. Das kurze, dichte Deckhaar ohne Unterwolle fühlt sich harsch an und trägt die für diese Rasse charakteristische semmelgelbe Färbung. Diese ist einheitlich und soll keine Rot- oder Brauntöne enthalten.

Weiße Abzeichen an den Zehen sowie ein maximal fünf Zentimeter großer Fleck an der Brust sind gemäß Standard erlaubt.

Drahthaarige Verwandtschaft

„Magyar Vizsla“ bedeutet aus dem Ungarischen übersetzt einfach „Ungarischer Vorstehhund“. Damit kann ebenso der Drahthaarige Ungarische Vorstehhund gemeint sein. Hierbei handelt es sich nicht um eine Variante des Kurzhaarigen Ungarischen Vorstehhundes, sondern um eine eigenständige Rasse.

Sie entstand durch die Kreuzung des Kurzhaarigen Ungarischen Vorstehhunds mit dem Drahthaarigen Deutschen Vorstehhund. Der drahthaarige Ungar ist seit 1956 von der FCI anerkannt. Er hat – abgesehen von der Felllänge und einem etwas robusteren Körperbau – die gleichen Rassemerkmale wie der kurzhaarige Magyar Vizsla. Allerdings ist er nur sehr selten zu finden.

Magyar Vizsla | zooplus Magazin (1) © pfotastisch / stock.adobe.com

Charakter: Freundlicher, feinfühliger Gefährte

Ein gut sozialisierter Magyar Vizsla ist nicht nur farblich ein echtes Goldstück: Die Rasse gilt als freundlich und sozialverträglich gegenüber Mensch und Tier.

Wenn er ausreichend Beschäftigung erhält, verhält sich der Ungarische Vorstehhund in seinem Zuhause ausgeglichen. Insgesamt ist er ein lebhafter Vierbeiner, der gerne überall mit dabei ist. Obwohl er ein großes Selbstbewusstsein hat, ist er feinfühlig und sensibel für die Stimmung im Rudel.

Ist der Magyar Vizsla als Familienhund geeignet?

Apropos Rudel: Diesen Hunden ist der Anschluss an ihre zweibeinige Familie sehr wichtig und sie sind nicht gerne allein. Zwar sollten Sie das Alleinbleiben unbedingt bereits mit dem Welpen einüben. Aber dieser Hund neigt dazu, sich schnell zu langweilen und sich selbst Beschäftigungen zu suchen, wenn er regelmäßig für längere Zeit ohne sein Rudel ausharren muss.

Erziehung: Eignet sich der Magyar Vizsla für Anfänger?

Da der Vizsla sich eng an seine Bezugsperson bindet und sich dabei gerne unterordnet, lässt er sich leicht ausbilden. Eine übertriebene Härte ist bei dem sensiblen Vierbeiner fehl am Platz und würde das Vertrauensverhältnis nachhaltig stören. Liebevolle Konsequenz ist der entscheidende Faktor auf dem Weg zum wohlerzogenen Magyar Vizsla.

Zwar ist er sehr lernfreudig und führt Kommandos gerne aus, doch ist er nur bedingt anfängertauglich. Seine Sensibilität in Kombination mit einem großen Arbeitseifer erfordern einiges an Feingefühl und Know-how seitens des Hundeführers. Das Prägen und Sozialisieren des Welpen ist wie bei allen Hunderassen entscheidend.

Besuch in der Hundeschule

Viele Vizsla-Halter sagen, dass ihr Vierbeiner über ein besonders gutes Gedächtnis verfügt. Dies gilt im Positiven ebenso wie im Negativen. Achten Sie insbesondere darauf, die Abrufbarkeit zu trainieren, wenn Sie Ihren Ungarischen Vorstehhund ohne Leine führen möchten.

Besuchen Sie einen Kurs für junge Hunde – hier lernt Ihr Vierbeiner Artgenossen verschiedener Größen und Charaktere kennen.

Schon gewusst: Die Rasse zählt zu den Spätentwicklern, die erst mit drei, teils sogar vier Jahren „erwachsen“ ist.

Beschäftigung: Wie viel Bewegung braucht ein Magyar Vizsla?

Der Magyar Viszla gehört zu den aktiven Hunderassen und braucht ausreichend Bewegung, um ausgelastet zu sein. Dafür sollten Sie mindestens zweieinhalb bis drei Stunden Auslauf am Tag einplanen. Ohne körperliche und geistige Auslastung fühlt sich der Vizsla schnell unterfordert.

Ungarischer Allrounder für Jagd und Sport

In erster Linie ist der Magyar Vizsla ein Jagdhund. Er verfügt über einen hervorragenden Spürsinn, gute Vorsteh-Eigenschaften und apportiert auch im Wasser. Dabei ist er sehr ausdauernd und schnell.

Doch auch außerhalb der Jagd bieten sich viele Möglichkeiten, den Vizsla zu beschäftigen. Nach einem angemessenen Training eignen sich ausgewachsene Hunde beispielsweise als Begleitung beim Radfahren oder Joggen.

Kopf- und Nasenarbeit

Darüber hinaus interessiert sich der vielseitig talentierte Hund für Aufgaben mit Köpfchen oder Nase. Viele Magyar Vizslas lassen sich mit Begeisterung zum Rettungshund ausbilden – übrigens auch bei der Wasserrettung. Zwar sind manche Welpen oder Junghunde gegenüber dem nassen Element noch skeptisch. Doch die meisten erwachsenen Magyar Vizslas lieben das Wasser.

Da der Ungarische Vorstehhund eng mit seinem Zweibeiner zusammenarbeitet, kommen auch Agility oder Obedience infrage. Finden Sie heraus, was Ihnen gemeinsam mit Ihrem Vizsla am meisten Freude bereitet.

Gesundheit: Augen auf beim Welpenkauf!

Wer einen Magyar Vizsla bei einem seriösen Züchter kauft, darf sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an einem robusten und gesunden Hund erfreuen. Leider trifft dies nicht auf alle Vertreter der Rasse zu. Der Vorstehhund hat aufgrund regionaler Zuchten mit kleinem Genpool in einigen Linien die genetische Disposition zu verschiedenen Krankheiten.

Hierzu zählen neben Hüftdysplasien auch einige Tumorerkrankungen, Epilepsie und die Hauterkrankung Sebadenitis, die mit entzündeten Talgdrüsen, Haarausfall und großem Juckreiz einhergeht.

Lebenserwartung des Magyar Vizsla

Ein seriöser Züchter selektiert seine Zuchttiere auch nach gesundheitlichen Aspekten, um die Gefahr für diese Erkrankungen zu minimieren. Ein gesunder Magyar Vizsla wird in der Regel zwischen 12 und 15 Jahre alt.

Ernährung: Hochwertiges Futter für den Jagdhund

Unterstützen Sie Ihren Vierbeiner beim Wahren seiner athletischen Figur, indem Sie ihn hochwertig und mit Maß ernähren. Setzen Sie dabei auf ein Futter ohne Getreide, aber mit einem hohen Fleischanteil.

Kleine Portionen beugen Problemen vor

Richten Sie sich bezüglich der Menge nach den Angaben des jeweiligen Herstellers. Bei Trockenfutter füllen Sie am besten morgens die Gesamtration für den Tag ab und reichen sie Ihrem Vierbeiner in mehreren Portionen.

Einem Welpen geben Sie zu Beginn vier Portionen pro Tag, der erwachsene Ungarische Vorstehhund kommt mit zwei Mahlzeiten aus. Anschließend sollten Sie ihm die Gelegenheit für ein Verdauungsschläfchen geben. So beugen Sie der gefährlichen Magendrehung vor.

Knochen aus Rinderhaut oder getrockneter Pansen sind gute Kausnacks, die den Vierbeiner lange beschäftigen. Ihr Vizsla sollte zudem immer ausreichend frisches Wasser zur freien Verfügung haben.

Pflege: Unterstützung beim Fellwechsel

Das kurze Fell des Magyar Vizsla hat kein Unterfell und erfordert keine besondere Pflege. Dennoch sollten Sie bereits den Welpen an regelmäßiges Bürsten gewöhnen. Dies stärkt die Bindung und reduziert außerdem in Zeiten des Fellwechsels die Anzahl der Haare, die der Vierbeiner verliert.

Ihr Vizsla ist bei seinem Einsatz in Wald und Flur schmutzig geworden? Kein Problem: In den meisten Fällen lässt sich der Dreck leicht auskämmen, wenn er getrocknet ist. Baden sollten Sie Ihren Gefährten nur, wenn es absolut notwendig ist. Verwenden Sie dazu ein mildes Hundeshampoo.

Ohrenentzündungen vorbeugen

Kontrollieren Sie die Schlappohren Ihres Magyar Vizsla regelmäßig auf Schmutz oder Entzündungen. In dem feuchtwarmen Klima vermehren sich Bakterien besonders schnell. Sind die Lauscher schmutzig, schafft ein Ohrenreiniger Abhilfe.

Bei ausreichender Bewegung nutzen die Krallen sich von selbst ab. Doch vor allem ältere Magyar Vizsla brauchen manchmal eine Pediküre mit einer Krallenschere.

Tipp: Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich das Krallenschneiden einmal vom Tierarzt zeigen.

Vorabüberlegungen zur Haltung: Passt ein Magyar Vizsla zu mir?

Nicht nur Jäger können Vertreter der Rasse artgerecht auslasten – doch wer sich für einen Magyar Vizsla interessiert, sollte nicht bequem sein. Dieser Hund verlangt viel Beschäftigung, die Zeit braucht.

Durchschnittlich sollten Sie in der Lage sein, Ihrem tierischen Gefährten zwei bis drei Stunden Bewegung pro Tag sowie eine halbe Stunde Kopfarbeit zu ermöglichen – und das im besten Fall für die nächsten 15 Jahre.

Zudem bringen Sie im Idealfall Hundeerfahrung mit, bevor ein Magyar Vizsla bei Ihnen einzieht.

Kinderliebes Schlappohr

Die Rasse eignet sich nicht für die Zwingerhaltung, braucht allerdings nicht unbedingt ein Haus mit großem Grundstück. Wichtiger ist die tägliche Auslastung außer Haus sowie ein enger Familienanschluss. Wer ein Haus mit großem Garten besitzt, sollte diesen unbedingt ausbruchssicher gestalten.

Übrigens: Wer einen Wachhund sucht, findet geeignetere Rassen, obwohl der Magyar Vizsla sein Revier sowie seine Lieben im Ernstfall beschützen wird.

Mit Kindern kann der Ungarische Vorstehhund enge Freundschaften schließen. Dennoch sollten kleine Kinder nie ohne Aufsicht mit dem Hund zusammen sein. Denken Sie ans Zeitmanagement: Auch bei kleinen Kindern in der Familie benötigt der Vizsla täglich seine Beschäftigung in der freien Natur.

Urlaubsplanung mit Hund

Die Rasse gilt als sehr anhänglich – überlegen Sie, ob Sie Ihren Vierbeiner künftig mit in den Urlaub nehmen können. Eine Trennung wird Ihrem Gefährten schwerfallen. Ansonsten ist es sinnvoll, ihn bereits vom Welpenalter an mit der Urlaubsbetreuung bekannt zu machen.

Anfallende Kosten

Überschlagen Sie im Vorfeld zudem die Kosten, die neben den Investitionen zu Beginn – Kaufpreis und Grundausstattung – künftig regelmäßig auf Sie zukommen. Hierzu zählen ein hochwertiges Futter sowie ggf. Hundesteuer und Hundehaftpflichtversicherung sowie Tierarztkosten.

Geschichte: Woher kommt der Magyar Vizsla?

Der Ursprung dieses Hundes ist eng mit der Geschichte seines Heimatlandes Ungarn verknüpft. Schriftstücke und Illustrationen geben bereits seit dem 14. Jahrhundert Auskunft über die Vorfahren der Rasse. Mit wandernden Stämmen, den Magyaren, kamen die Vorfahren der heutigen Rasse in andere europäische Länder.

Seit rund 200 Jahren ist die Bedeutung dieser Hunde für die Jagd gewachsen: Die Ahnen des Magyar Vizsla nahmen gegen Ende des 19. Jahrhunderts erfolgreich an Vorstehhund-Wettbewerben teil und konnten sich so immer mehr unter Jägern etablieren.

Unter „Vorstehen“ verstehen Jäger, dass Hunde beim Aufspüren von potenzieller Beute stehenbleiben und mit ihrer Schnauze oder Pfote in die Richtung von Hase, Vogel und Co. zeigen.

Vom Geheimtipp zum Liebling der Sportler

Die goldene Farbe des Ungarischen Vorstehhundes dient ihm als optimale Tarnung in Steppen und Feldern. Kynologen sind sich nicht einig, woher sie stammt – vermutet wird ein Einfluss türkischer Vorstehhunde. Auch Pointer und Deutsch-Kurzhaar-Einflüsse sind in der Rasse zu finden.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Bestand gefährdet: Englische Jagdhunde hatten den Magyar mehr und mehr verdrängt. Seit 1920 erfolgt die Reinzucht der Rasse, die die FCI 1936 als eigenständig anerkannt hat.

Auch in den folgenden Jahrzehnten schwankte der Bestand immer wieder. Mittlerweile hat der einstige Geheimtipp unter Jägern jedoch eine stabile Fangemeinde für sich gewinnen können und sich zudem als Begleithund sportlicher Menschen etabliert.

Magyar Vizsla | zooplus Magazin (2) © everydoghasastory / stock.adobe.com

Anschaffung: Wo finde ich einen Magyar Vizsla?

Wenn Sie einen Welpen suchen, wenden Sie sich an einen Verein für Ungarische Vorstehhunde. Bedenken Sie allerdings: Einige Züchter vermitteln ihre Welpen ausschließlich in Jägerhände. Im Gegensatz zum Kurzhaarigen Ungarischen Vorstehhund ist der Drahthaarige Ungarische Vorstehhund nur sehr selten zu finden.

Sie sind auf der Suche nach einem bereits ausgewachsenen Vierbeiner? Es kommt zwar gelegentlich vor, dass ein Ungarischer Vorstehhund sein Zuhause verliert und zur Vermittlung steht. Allerdings ist die Rasse relativ selten, was die Wahrscheinlichkeit hierfür recht gering macht.

Ausgemusterte Jagdhunde aus dem Tierschutz

Insbesondere, wenn Sie sich nicht für einen geprüften Jagdbegleiter interessieren, könnte ein Vierbeiner aus dem Tierschutz eine echte Alternative sein. Verschiedene Organisationen vermitteln unter anderem Hunde aus dem ungarischen Tierschutz in andere Länder.

Manchmal finden sich hier auch „ausgemusterte Jagdhunde“, die sich nicht mehr für die Jagd eignen und darum einen neuen Besitzer suchen. Papiere haben diese Vierbeiner nur selten.

Zudem können sie je nach gemachten Erfahrungen einige Herausforderungen rund um die künftige Erziehung mit sich bringen. Wenn Sie jedoch viele Informationen über die Vorgeschichte erhalten, können Sie einschätzen, ob der Vierbeiner zu Ihnen und Ihrer Familie passt.

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem sportlichen Magyar Vizsla!

Steckbrief zum Magyar Vizsla

Kurzinfo:Der Magyar Vizsla wird auch Kurzhaariger Ungarischer Vorstehhund genannt. Jäger begeistert er durch seine Ausdauer und Schnelligkeit. Bei ausreichender Auslastung ist diese Rasse aber auch als Familienhund geeignet.
Widerristhöhe:54–60 cm (Hündin)58–64 cm (Rüde)
Gewicht:18-29 kg
Durchschnittliche Lebenserwartung:12-15 Jahre
Preis:ab ca. 1.400 Euro
Wesen:anhänglich, loyal, sanftmütig, intelligent, freundlich, kinderlieb, lebhaft, sozialverträglich
Fell:kurz und glatt
Fellfarbe:semmelgelb bis dunkelgold
Erziehungsaufwand:mittel
Pflegeaufwand:gering
Bewegungsbedarf:hoch
Herkunft:Ungarn

Quellen:

Magyar Vizsla | zooplus Magazin (2025)

FAQs

At what age is a Hungarian Vizsla fully grown? ›

Vizslas are pretty much physically fully grown at 1.5-2 years old.

Has a Vizsla ever won best in show? ›

In 2010 nearly 22,000 dogs across 187 breeds were entered in the competition. Yogi won the Gun dog group although the judging was delayed by a streaker. Later the same day he was crowned best in show, becoming the first Hungarian Vizsla to do so. The Scottish Terrier Ch.

What is the life expectancy of a Hungarian Vizsla? ›

The Vizsla dog breed is generally healthy and has an average lifespan of 10-14 years. That said, they are susceptible to some health issues. Pet parents can prevent these conditions by getting their puppy from a reputable Vizsla rescue or a breeder who responsibly tests their dogs.

What is a good hip score for a Hungarian Vizsla? ›

I personally would suggest choose parents with scores of 10 or less. For example a dog with 0,0 is excellent, 3,3 very good, 6,6 not so good but still within the breed average whilst anything above this is not good so try to avoid.

Do Vizslas attach to one person? ›

Yes, Hungarian Vizslas are social and friendly dogs, known for forming strong bonds with their owners.

At what age do Vizslas calm down? ›

Hungarian Vizslas are energetic dogs with big personalities even as adults, but you should notice slightly calmer behaviour when they're around two years old.

What two breeds make a Vizsla? ›

The Vizsla's ancestors were hunters and companions for the Magyar, a nomadic tribe that eventually settled in what is now known as Hungary. He is believed to be descended from the ancient Transylvanian Hound and the now-extinct Turkish yellow dog. Later, the German Shorthaired Pointer and Pointer were added.

Why are Hungarian Vizslas so popular? ›

The Hungarian or Magyar Vizsla or Smooth-Haired Vizsla are sporting dogs and loyal companions. The Vizsla's medium size is one of the breed's most appealing characteristics. As a hunter of fowl and upland game, the Vizsla has held a prominent position among sporting dogs – that of household companion and family dog.

What is the intelligence ranking of the Hungarian Vizsla? ›

Coren and the judges he worked with did acknowledge that training can play a big role in working intelligence. According to the study, the Vizsla ranks number 25 for working intelligence.

Is it better to get a male or female Vizsla? ›

Intact males tend to be much easier to manage than females as they do not experience cycles, so care is the same all year round. While both have nervous tenacities, females are more prone to anxiety, so they are best suited for owners who will not leave them alone for long periods.

Can Vizslas be left alone? ›

Vizslas form strong bonds with their owners and love human company so often suffer with separation anxiety if left alone. Ideally, your Vizsla will need someone around all day to keep them company. If left alone they can develop negative behaviour due to stress.

Do Hungarian Vizslas bark a lot? ›

Vizslas make good watchdogs and generally do not bark excessively. Well-socialized dogs are friendly to strangers, unless threatened. Vizslas may suffer separation anxiety and fear of loud noises such as thunderstorms.

Is a Vizsla a deep chested dog? ›

Physical Traits: Eye-catching, short russet-gold coat. Medium-sized, noble head and bearing, deep chest, lean and muscular. Tail docked by a third for working dogs.

How do I know if my Vizsla is purebred? ›

A Vizsla will always have a reddish colored nose that blends with the coat color. If it is black, brown, or any other color, it isn't a Vizsla. If it has black around the nose or the eyes, it isn't a Vizsla, at least not a pure Vizsla.

What is the best exercise for a Vizsla? ›

They need a minimum of 2 hours of vigorous exercise every day to keep them physically and mentally stimulated. This can include activities such as brisk walks, jogging, hiking, and off-leash playtime in a secure area. Vizslas excel in various dog sports, including agility, obedience, and tracking.

What age is a Vizsla considered senior? ›

You'll be pleased to know that the average Vizsla is a healthy dog that can live to a relatively ripe old age of between 11 and 15 years.

At what age do Vizslas have the most energy? ›

As Vizslas age, they calm down. By the time they are 2 or 3, they spend more time relaxing, although they can still actively hunt for hours at the age of 10 or more. A mature Vizsla has the perfect combination of chillaxing on the couch at home and active hiking power in the mountains when given the opportunity.

How big will my Vizsla get? ›

Vizslas are medium-sized dogs weighing 45-65 lbs.

Why do Vizslas lick so much? ›

Dogs often show affection by licking. It's an instinctive behaviour that's linked to the comfort they felt when their mother licked them as a puppy.

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Barbera Armstrong

Last Updated:

Views: 6543

Rating: 4.9 / 5 (59 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Barbera Armstrong

Birthday: 1992-09-12

Address: Suite 993 99852 Daugherty Causeway, Ritchiehaven, VT 49630

Phone: +5026838435397

Job: National Engineer

Hobby: Listening to music, Board games, Photography, Ice skating, LARPing, Kite flying, Rugby

Introduction: My name is Barbera Armstrong, I am a lovely, delightful, cooperative, funny, enchanting, vivacious, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.